Traum und Künstliche Intelligenz. Ein Interview.
Am Freitag, 10. Mai 2024 hielten wir von der TRaumstation einen Workshop zum Thema «Der Traum als Herausforderung des Selbst. Künstliche Intelligenz als Teil der Traumarbeit, der Traummaschine?» an der Jahrestagung der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft {DPG) in Berlin, zu dem in der Morgensendung Studio 9 des Deutschlandfunk Kultur ein Radiointerview mit uns gemacht wurde. Hier ist die Aufzeichnung des Interviews mit freundlicher Genehmigung des Deutschlandfunks.

Traum und Künstliche Intelligenz
Der schillernde Glanz des Abfalls. Von Träumen und anderen Preziosen.
Trailer zu einer Veranstaltung in Olten im Juni 2024 im Rahmen des Festivals MELT
Die TRAUMSTATION in
JUNGLE WORLD
Marco Kammholz hat ein Interview mit uns zum Podcast Traumstation gemacht. Es ist am 31. August 2023 unter dem Titel Der Traum ist ein Zugang zur eigenen Welt und zur Welt überhaupt erschienen. Wir bedanken uns sehr bei Marco und bei der Feuilleton-Redaktion von Jungle World sehr für Interesse. Und hier ist der Link – Schauen Sie es sich an!
Zum Artikel >>>
Am Freitag, den 3. Februar 2023 hielten drei von uns – Heini Bader, Olaf Knellessen und Fabian Ludwig einen Vortrag am Psychoanalytischen Seminar Luzern mit dem Titel:
BRÜCHE, SCHWELLEN UND VERBINDUNGEN.
ZUR DEUTBARKEIT NICHT NUR VON TRÄUMEN.
Brüche – und mit denen hat es die Psychoanalyse zu tun, weshalb sie ja Analyse und nicht Synthese heisst – rufen das Bild von Ganzheit auf – einer in die Brüche gegangenen oder einer herzustellenden Ganzheit. Davon zeugen viele psychoanalytische Begriffe und ihr Verständnis – so wie das Selbst, die Identität, der Trieb, die Störung wie die Gesundheit usw. Vielleicht markiert die Unerfüllbarkeit des Wunsches jedoch eine Unbestimmtheit, die auch für den Traum gilt, dessen Arbeit dann durchaus im Sinne der Traumdeutung darin bestehen würde, immer wieder Bestimmungen, Konkretisierungen herzustellen, die Abschlüsse und keine Abschlüsse sind, die ankommen und nicht-ankommen gleichzeitig.
Das wirft die Fragen der Autorschaft nicht nur der Träumenden, sondern auch der Deutenden auf. Ist die immer so klar? Bei aller Sehnsucht nach Eindeutigkeit und Klarheit, bleibt auch sie immer wieder offen.
Wir erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven von den Erfahrungen, die wir mit Träumen machen, die uns an unsere Traumstation zugeschickt werden – die vielleicht nicht von ungefähr eine virtuelle ist –, die wir ohne das – immer ja auch scheinbare – Wissen um die Träumenden und ihre Biografien zu deuten versuchen. Was nicht heisst, dass dabei das Subjekt ausgeschlossen bleibt.
Hier sehen Sie das Video des Vortrags und der anschliessenden Diskussion
Preisverleihung 2019
In Vorbereitung:
T Raumstationen – Geheimagent Traum
Scheidegger & Spiess, vorauss. April 2021

TRAUMSTATIONEN IM RADIO
Eine Stadt im Traum hiess eine Sendung von Radio ORF/Ö1, die am 14. Oktober 2020 zu unseren Traumstationen ausgestrahlt wurde.
Eine Stadt im Traum
GARTEN DER TRÄUME
Ein Augmented Reality Audio Walk von Rupert Jaud
Ausgestattet mit Kopfhörern starten die Besucher und Besucherinnen vor dem Theater und spazieren den Neumarkt hoch Richtung Hirschengraben.
Am Rechberggarten angekommen tauchen sie ein in einen Ocean aus Träumen. Durch eine spezielle App und einen Sensor den die Hörer:Innen auf dem Kopfhörer tragen ist es möglich die Klänge dreidimensional als virtuelle Schallquellen im Garten zu wahrzunehmen. Die Spazierenden begegnen den Stimmen, als wären sie als körperlose Fragmente im Garten vorhanden. Die Besucher:Innen können um sie herumgehen, bei ihnen verweilen oder zur nächsten Stimme weiter schlendern. Sie lassen sich treiben, fallen in eine Grube voll Löwen, flüchten sich in einen Tauchurlaub nach Stockholm oder finden sich im Haus der Großmutter wieder. Der Garten verwandelt sich in eine Traumwelt aus Bildern, Stimmen, Klängen und Tönen. Die Träume gehen ineinander über, überlagern sich, gehen auseinander hervor und fügen sich neu zusammen – ein Hörgarten der Träume.
Eine Walk im Auftrag des Psychoanalytischen Seminars Zürich anlässlich des Symposiums Agent:Traum Traum:Agent im Theater Neumark in Zürich am 29.11.2019.



Preisverleihung 2017
Übertragung und Medialität
Themenheft des Journal für Psychoanalyse
59, 2018

Preisverleihung 2015
Mode und Moden
Heini Bader, Olaf Knellessen, Tamara Lewin, Angelika Oberhauser, Husam Suliman (Hg.)
Seismo Verlag, 2016

Preisverleihung 2013
Sexuelle Differenz
Insa Härtel, Olaf Knellessen (Gast-Herausgeber)
Themenheft der Zeitschrift Psychonalyse, 19 )1/2015)

Zur Preisverleihung 2011
Das Motiv der Kästchenwahl. Container in Psychoanalyse, Kunst, Kultur.
Insa Härtel, Olaf Knellessen (Hg.)
Vandenhøek & Ruprecht, 2012

Zur Preisverleihung 2009
Architektur und Psychoanalyse. Sexualität, Phantasmen, Körper.
Insa Härtel, Olaf Knellessen und Helge Mooshammer (Hg.)
Park Books, Zürich, 2012
